*thank you so much fat jellyfish for the amazing iceland pictures!!
* Photos: by Frédéric Sapart
Wanderlust.
Who knew, that the girl with such a big fear of flying, would crawl on the turbine?
Sounds like one of those super clever Internet-Memes, hmm – but it’s not.
This is what happens in Iceland. Only iceland!
…and when I take a look at these pictures, I could start crying again.
Shy of our trip to the most northern capital of Europe, a snowstorm sweept across the country.
It brought me to my knees and knocked me out of the skies, even hundreds of kilometers away.
I had already visited many continents and backpacked through India, but being at the mercy of a blizzard, is something different.
In the end it was this rough, harsh nature I fell inl ove with.
I have to admit, I had became attuned to the regular city life.
Nagging about a train that is 10 minutes late; a disaster in my life. Complaining that the supermarkets are akin to the land of milk and honey, with the only difference being that there are more than a dozen sorts of honey. And then, the route from A to B is just a sensless stretch, you need to pass.
Iceland tore me out of this daily grind and taught me that it doesn’t matter where the hands are on the watch – when you are stuck in a snowstorm, you get nowhere. Also, when there are some cute horses next to the roadside, you stop by and pet them…everytime!
Here you eat the most tasty burger in a kiosk and you enjoy the sun while in your sweater, on a black beach. Sometimes you are so tired that every place, even the car on a parking lot, is a great spot to fall asleep. The most important thing you learn is that there are NEVER enough sweaters.
And let me tell you, the mountains get smaller and less threatening everytime you pass them.
While I bit my belt the first time we passed over a mountain, I was actually a bit relaxed by our last time.
To be honest, this was the most beautiful and succinct trip I ever made.
I did, saw and felt so many things for the first time.
Even now I am still a bit speechless about that time.
Now I can cross the point „sit on a plane wreck in the middle of nowhere, next to the ocean“, from my bucket list. I didn’t even know this was on my list, but it was absolutly worth it.
*This Blogpost contains advertisement.
I am sorry but I don’t like your present | I wish it was naughty, nice or at least trendy
Since I know, that Santa Claus doesn’t exist, every single days stresses me out. Day by day christmas nears. And slowly but surely the mountain of unwelcome gifts grows. And with it grows my disappointment.
Christmas is over and it’s timeto smooth ruffled feelings. But not on this blog!
I want to broach something, something everybody wanted to get rid of:
“Sorry, but I don’t like your present.”
I wish I could add a “just take it back.” But that would be kind of rude.
I grew up and left my believe in Santa Claus behind and with it the people around me left their effort (in giving presents) behind. To put it in a nutshell, I was never disappointed (during christmas or by gifts) as a child.
No matter if I wrote a wish list or if I was nice all year.
I still got my gifts. Everytime.
And it’s not because I became a bitter person and therefor can’t be happy or excited. Because I want to be excited, really.
While tearing open the gift wrap I don’t dig up a lovely gift but disappointment. Frustration that was wrapped nicely in sparkling fancy paper.
I can’t believe I was this naughty.
The gift’s price was round about 5 Euro and you invested 2 minutes to think about it (or was it the other way around?) and you present it with the words “what can I buy and gift you something, when you have everything.”
Well, I do understand this but…to be honest, I don’t understand why I get this piece of sh*t. I don’t think that I have “everything” or that there is nothing that could excit me or make me happy.
And in the same time I think about my pronunciation. Ok, I do mumble quiet often, but I am quiet sure, that I gave you a few hints and ideas – and that I said it loud and clear. I know it’s really hard sometimes to get the right present for someone, sometimes you just don’t have the right idea or enough money or time…but there’s a difference between trying but jet not beeing able to – and if you just don’t care.
Meanwhile I try hard to smile.
within a few second I know at least 10 things that would be a better gift, 10 things I could be happy about, 10 things that would show that you do care.
And than I am frustrated. Frustrated I took the time and money to get you an original gift, to show you, that I love you and want you be happy.
“Next time I pay you back in kind”, I propitiate myself. But I won’t.
I just can’t!
I will take enough time and money to get you something special. But maybe….maybe I’ll be savage enough to say “thank you, but I already do have enough dross, keep yours!” A christmas present is more than just it’s price, the idea and the gift wrap.
It’s the joy and excitment you feel while unwrapping it, while holding it, it’s the love and attention behind it.
And that’s what scares me the most. Getting a really bad gift year after year is not the pure disappointment.
And that’s why I practise my fake smile infront of the mirror. “Thanks for these socks, I always wanted to have such scratchy ones….wow what a lovely mug, I put it next to the 1984798237249 other ones.” Maybe I believe my own words when I just speak them out often enough.
Yet still. I get angry when I actually have to speak these fake expressions of gratitude. I actually say “thank you, that’s really kind”…but I mean “I’m sorry, but I don’t like your gift”.
I wish it was naughty, nice or at least trendy.
And that’s why I meanwhile have a huge mountain of unwelcome presents. And the mountain grows every year.
But still I am not one of those bitter person, who just gives it to someone else. So I don’t waste money on my own, but still get someonea gift.
But maybe I should do so?
And maybe someone will love this ugly mug with this unfunny joke wrotten on it. And still don’t have the guts. This is a closed loop and I will never get through it. I will never regift unwanted gifts, that’s why I get all of them.
And believe it, when I say “you shouldn’t have!”
These are probably the only honest words I say during that day. No, you really shouldn’t have gift me this.
Ich packe meinen Koffer und nehme mit… Werbung / In Zusammenarbeit mit Agila.
Für mich startet demnächst eine spannende Reise. Zusammen mit meiner Katze reise ich der Sonne hinterher. Wir zwei machen uns auf die Socken und überwintern in Spanien. Und um ehrlich zu sein, fehlt mir aktuell komplett die angespannte Vorfreude, denn es gibt so viel zu tun und so viele Hürden zu meistern, dass ich kaum eine ruhige Minute habe. Was für mich ansteht ist klar, aber bei Catwalk ist das ein anderes Thema.
Denn wusstet ihr, dass Katzen nicht einfach so von Land zu Land reisen dürfen und einen Ausweis brauchen? Ich wusste das nicht und die anstehenden Impftermine haben mir enorme Sorge bereitet. Welche Behandlung brauchen wir wirklich und was ist rausgeschmissenes Geld?
Es hat ein wenig gedauert, aber mittlerweile ist Catwalk final geimpft, hat all seine Ausweise und Papiere und ich habe einen Überblick, was welche Katze wann braucht. Und gerne erzähle ich euch dazu etwas.
Impfen ja oder nein?
Bei dem Thema „Impfen“ scheiden sich die Geister. Die einen sind strikt dagegen und sehen darin nur unnötige Geldmacherei, die anderen wollen ihren Liebling so gut es geht schützen und die anderen sind schlichtweg überfordert.
Ich muss zugeben, ich gehöre zu der letztgenannten Gruppe. Catwalk wurde als Kitten (bevor er bei mir eingezogen ist) grundimmunisiert. Bei der ersten Auffrischung war ich gewissenhaft, danach habe ich es schleifenlassen. Komplett!
Ich war einfach überfordert mit all den Möglichkeiten und Krankheiten, gegen die man impfen kann. Außerdem wollte ich Catwalk nicht noch zusätzlich stressen mit „unnötigen“ Tierarzt besuchen und ja, Impfungen kosten auch etwas. Die regelmäßig zu wiederholen kostet im Katzenleben ein wenig. Jetzt stand die Reise an und ich kam nicht mehr herum, als mich mit dem Thema zu beschäftigen.
Aber was sind gute Gründe für das verantwortungsvolle Impfen? Es gibt Krankheiten, die sehr gefährlich für Katzen werden können. Entdeckt und behandelt man diese zu spät, können diese schnell mal tödlich enden. Doch man kann seine Katze darauf vorbereiten, indem man das Immunsystem der Katze auf diese Erreger und Viren vorbereitet. Das funktioniert ganz simpel. Das Abwehrsystem der Katze ist dafür da, um Viren oder Bakterien (Krankheitserreger) unschädlich zu machen. Dafür können Antikörper gebildet oder Immunzellen aktiviert werden, welche sich dann um den Erreger lagern und diesen bekämpfen. „Gedächtniszellen“ merken sich diesen Prozess, was bedeutet, dass die Katze vorbereitet ist bei einem weiteren Kontakt mit dem gleichen Erreger. Der Körper kann also schneller und effektiver reagieren.
Und dieses Prinzip macht sich eine Schutzimpfung zu Nutze. Die Katze erhält einen Impfstoff mit abgeschwächten oder abgetöteten Erregern, wogegen das Immunsystem vorgeht. Hier ist alles kontrolliert und für eine gesunde Katze völlig harmlos. Steckt sich die Samtpfote nun aber mit zum Beispiel Katzenschnupfen an, ist ihr Immunsystem bereits auf diesen Erreger vorbereitet und kann die Viren schneller unschädlich machen. Und das ist bei solchen Krankheiten dringend nötig!
Wenn man es so betrachtet, sind gewisse Impfungen also mehr als sinnvoll. Nicht nur schützt man so seine eigene Katze, sondern hält die gesamte Ausbreitung der Krankheiten im Rahmen.
Ab wann darf man impfen? Gut, jetzt haben wir geklärt, dass Impfen sinnvoll sein kann, aber bevor man nun seinen Stubentiger zum Tierarzt schleift, ist wichtig zu beachten, dass nur gesunde Katzen geimpft werden sollen. (Generell sollte man darauf achten, dass die Tiere nicht gestresst sind und normal fressen, aber auch keine Würmer oder ähnliche Parasiten haben).
Es wird empfohlen, mit der Grundimmunisierung ab der 8-12 Woche zu starten. Davor brauchen Katzen es auch kaum, denn neugeborene Kätzchen sind in den ersten Lebenswochen über Antikörper der Muttermilch versorgt. Doch dieser Schutz geht mit der Zeit zurück (da die Katzen irgendwann auch keine Muttermilch mehr bekommen).
Wie viel kostet das? So pauschal kann man das nicht beziffern. Die Gebührenordnung für Tierärzte gibt zwar einen Kostenrahmen für die einzelnen Schritte (zB. Impfung, Dokumentation, Voruntersuchung) vor, der genaue Satz hängt aber von den Eigenschaften der Praxis ab. Aber grob kann man sagen, dass eine Grundimmunisierung mehrere Impfungen im Abstand von einigen Wochen beinhaltet und die Kosten hierfür bei einer Wohnungskatze ca. 140-180 Euro sind.
Bedenkt aber, dass die Impfungen regelmäßig aufgefrischt werden müssen (einige jährlich).
Welche Nebenwirkungen gibt es? Nun ja, Impfungen sind medizinische Eingriffe und natürlich gibt es da immer ein Risiko. Dennoch sind Impfungen eher harmlos und mir ist keine Katze bekannt, die irgendwelche schlimmen Nebenwirkungen erfahren hat. Häufiger sind Katzen nach der Impfung etwas schlapp, weisen eine Fressunlust auf und haben häufig eine erhöhte Temperatur, aber diese Anzeichen bleiben meist nur wenige Stunden und verschwinden von alleine. Um die Einstichstelle der Impfung tritt eine kleine Schwellung kurzfristig auf.
Welche Impfungen braucht der Stubentiger? Es gibt kleine Unterschiede zwischen Freigänger und Wohnungskatzen. Wobei die ein oder andere Krankheit sogar eher Wohnungskatzen betrifft. Zb. Katzenschnupfen. Dieser kommt insbesondere bei Haltung mehrerer Katzen auf engem Raum vor also zB. In Haushalten mit mehreren Katzen. Da wir unsere Freigänger nicht kontrollieren und somit auch nicht wissen, ob sie mit erkrankten Artgenossen zu tun hatten, sorgt man hier lieber vor und entscheidet sich für mehr Impfungen bzw. das Impfen gegen mehr Krankheitserreger.
Mit der Grundimmunisierung beginnen die meisten Tierärzte ab der 8 Woche und hier gibt es Impfung gegen Katzenseuche und die Haupterreger des Katzenschnupfens. Die Nachimpfung findet nach 3-4 Wochen statt und nur so ist die Katze vollständig grundimmunisiert. Die dritte Impfung gibt es in der 16 Lebenswoche und die vierte im 15 Lebensmonat, die weiteren Folgeimpfungen sind danach nur noch in dreijährigen Abständen (wobei das auch vom Impfstoff abhängt) vom Tierarzt durchzuführen. Und das wär‘s für die Wohnungskatzen.
Bei Freigängern rät man zusätzlich zu einer Impfung gegen Katzenleukose (die erstmalig ab der 8-9 Woche gegeben werden kann und weitere ab der 12 Woche). Außerdem ist die Tollwutimpfung eine gute Idee, da dies auch für Katzenbesitzer gefährlich werden könnte, zum Beispiel, wenn man gebissen wird.
Das wäre es mit der Grundimmunisierung. Es gibt aber auch optionale Impfungen, wie beispielsweise gegen Bordetellen oder Chlamydien. Diese Impfungen sind deswegen optional, da sie entweder nicht zu 100% schützt oder bei Ausbruch eine Behandlung der Erkrankung möglich ist. Diese beiden Impfungen sind besonders bei Mehrkatzenhaushalten mit Problemen mit diesen Erregern empfehlenswert.
Vorbereitung für unsere Reise: Für mich und Catwalk geht es wie bereits erwähnt nach Spanien. Da ich die letzten Jahre aber sehr inkonsequent mit den Impfungen war, mussten alle aufgefrischt werden, die man für so eine Reise braucht (und mit einer Grundimmunisierung zum Großteil abgedeckt hat). Und zum Thema Komplikationen zurückzukommen, davon hatten wir keine.
Anders als gedacht, waren die Vorbereitungen für unser Abenteuer relativ simple. Catwalk brauchte einen Heimtierausweis, mit dem er in der EU reisen darf. Den bekommt man beim Tierarzt, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Die Katze muss hierfür gechippt sein, es stehen Informationen zu mir, der Katze, den Impfungen und dem Tierarzt drin und eben die wichtigsten Impfungen dürfen nicht fehlen. Welche Impfungen erforderlich sind hängt vom jeweiligen Reiseland ab. In dem Fall ist es die Grundimmunisierung und vor allem der Nachweis einer Tollwutimpfung.
Das war‘s. Bei Reisen in manche andere Länder sind zudem bestimmte Parasitenprophylaxen angeraten! Dann muss in einem engmaschig vorgegebenen Zeitraum vom Tierarzt dokumentiert ein Anti-Wurm-Mittel gegeben werden. Wir sind fertig mit Catwalks Vorbereitungen. Er darf jetzt verreisen und ist gleichzeitig rundum perfekt geschützt. Apropos Schutz… Bei so wichtigen Themen gebe ich euch gerne eine Anlaufstelle an die Hand. Da scheint mir hier AGILA Haustierversicherung sehr gut. Dort könnt ihr eure Katze versichern und wählt selbst den Umfang. So könnt ihr zwischen den unterschiedlichen Modellen wählen und das für euch, eure Katze und eure Situation passende aussuchen.
Denn gerade während meiner Vorbereitung für meine Reise habe ich so sehr gemerkt, wie wichtig die richtige Vorsorge ist und vor allem wie unschön das Gefühl ist, aufgeschmissen zu sein, dass das Kätzchen nicht richtig versorgt wird. Denn im Warteraum habe ich ein herzzerreißendes Gespräch mitbekommen. Eine Dame hat die Medikamente für ihren Hund abgeholt und um eine kleinere Packung von Tabletten gebeten, da sie sich die „normale Größe“ nicht mehr leisten konnte und so zwar eher wieder Medikamente beim Tierarzt kaufen müsste, aber eben nicht auf einmal diese enorme Summe zahlen müsste. Eine fürchterliche Vorstellung und genau aus dem Grund ist vorsorgen so wichtig, damit in Notfällen eure Stubentiger trotzdem bestens abgesichert sind. Ein guter Schutz vor hohen Tierarztkosten ist zum Beispiel die Tierkrankenversicherung für Katzen. Diese übernimmt sowohl die Impfkosten als auch die Kosten weiterer Vorsorgeuntersuchungen bis zur Leistungsgrenze.